Gewässerschutzmaßnahme im Landeswald
Gewässerschutzmaßnahme im Landeswald
Im Kondelwald bei Springiersbach wurden zum Gewässerschutz Fichten entfernt. Auf einer Fläche von ca. 100 m x 50 m wird so die Gewässerqualität des Springiersbaches verbessert. Die Nadeln der Fichten wirken nämlich nachteilig auf die Gewässerqualität. Deswegen wird an der Stelle künftig ein Laubwald wachsen. Denn Gewässer in Laubwäldern beheimaten zum Beispiel bis zu fünfmal mehr Bachflohkrebse und bieten eine bessere Trinkwasserqualität.
Vor etwa 70 Jahren, als die Fichten gepflanzt wurden, war die nachteilige Wirkung der Fichtennadeln auf die Wasserqualität noch nicht bekannt. Weil wir heute mehr wissen, wandelt Landesforsten Rheinland-Pfalz bestehende Fichtenwälder entlang von Bächen Stück für Stück in Laubwälder um. Auf der Fläche bei Springiersbach lassen wir ab jetzt vor allem der Natur ihren Lauf. Es wachsen bereits Buchen, Erlen, Hainbuchen und Haselnusssträucher an der Stelle und werden sich weiter ausbreiten. Punktweise ergänzen wir noch ökologisch wertvolle Bäume, die gut an einen Bachlauf passen. Zum Beispiel die Flatterulme.
Die gefällten Fichten werden jetzt in regionalen Sägewerken überwiegend zu Brettern und Balken weiterverarbeitet. Diese werden dann zum Beispiel in neuen Dachstühlen verbaut. Oder in einem Waldklassenzimmer, das im kommenden Jahr im Landeswald bei Springiersbach für interessierte Schülerinnen und Schüler gebaut werden wird.
Bild zur Meldung: Symbolbild-Kondelwald©️SonjaMüller